Was macht ein Agile Coach?

Immer mehr Organisationen arbeiten an der agilen Transformation oder setzen agile Methoden in ihren Organisationen ein. Doch die Umstellung erfordert mehr als neue Prozesse. Es geht um eine neue Denk- und Handlungsweise auf allen Ebenen der Organisation. Die Erfahrung zeigt, dass die Unterstützung und Begleitung durch erfahrene Coaches ein wichtiger Erfolgsfaktor bei der agilen Transformation ist.
Jürg Steiner hat
als agile Coach bereits mehrere Organisationen in der Anwendung agiler Arbeitsweisen
unterstützt.
Jürg, was machst du als agile Coach genau?
Im agilen Coaching bringe ich mein Wissen über das agile Projektmanagement ein, coache und befähige ich die Teammitglieder bei der Umsetzung der neuen Arbeitsmethoden und helfe bei der Beseitigung organisatorischer Hindernisse.
Ich versuche also, den agilen Mindset auf allen Ebenen zu etablieren. Je nach Umsetzungsstand sind dabei immer wieder andere Inputs verlangt, sogar bei Organisationen die in der Umsetzung bereits sehr weit fortgeschritten sind, kann es sich lohnen, bestehende Abläufe zu analysieren und zu optimieren.
Wodurch zeichnet sich ein "agiler Mindset" aus?
Grundsätzlichen geht es bei der Agilität darum, als Organisation schneller auf neue Chancen und Anforderungen zu reagieren. Agilität ist die unternehmerische Antwort auf die hohe Geschwindigkeit von Veränderungen in der heutigen Welt. Dabei gilt es, die Bedürfnisse der Kundin oder des Anwenders in den Mittelpunkt zu stellen (Stichworte User Story, Customer Journey oder Design Thinking).
Die Agilität lebt zudem von der Selbstorganisation. Teams und Mitarbeitende
sollen mitdenken, selbständig handeln und Verantwortung übernehmen.
Gerade in diesem Bereich ist der Coach immer wieder gefordert, um die involvierten
Personen auf die neuen Verhaltensmuster hinzuführen.
Wie einfach ist die Umstellung auf eine agile Arbeitsweise?
Je nach Organisation, ist die Umstellung auf agile Arbeitsweisen ein tiefgreifender
Veränderungsprozess. Viele Organisationen brauchen deshalb gerade zu Beginn Unterstützung.
Es geht um das Aufzeigen agiler Prinzipien und Werte, die Vermittlung von methodischem
Fachwissen, die Klärung der neuen Rollen und um den Aufbau der agilen Organisation.
Ein wichtiger Erfolgsfaktor ist dabei die kommunikative Begleitung dieses Wandels.
Wann ist deine Arbeit als agile Coach abgeschlossen?
Ein wichtiger Meilenstein ist sicher erreicht, wenn die neue Organisation etabliert ist. Das heisst die Abläufe sind klar, die Mitarbeitenden füllen ihre Rolle aus und mit der Organisation können schneller bessere Resultate erzielt werden. Die Erfahrung hat aber auch gezeigt, dass eine zyklische Überprüfung auch nach der Einführung Sinn macht, um Abläufe erneut zu optimieren.
Vielen Dank fürs Interview, Jürg, und alles Gute in deinen Mandaten als agile Coach!